Suzhou Ke Sheng Tong
Neue Materialtechnologie Co., Ltd
Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel
Heim » Produkte » Andere » Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel

loading

 Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel  Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel
 Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel  Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel
 Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel  Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel

Neueste technologische Fortschritte, Verpflichtung zur Qualität von Pellets, wasserbeständige Beschichtungen, 362-Pulver, Antihydrolysemittel

Verfügbarkeitsstatus:
Ethylen-Vinylacetat (EVA) ist ein Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat, das für seine Flexibilität, Zähigkeit und Beständigkeit gegen Spannungsrisse in der Umgebung bekannt ist. Während EVA selbst relativ hydrolysebeständig ist, kann die Zugabe eines Antihydrolysemittels seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Zersetzung in Gegenwart von Feuchtigkeit weiter erhöhen
Produktbeschreibung

Ethylen-Vinylacetat (EVA) ist ein Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat, das für seine Flexibilität, Zähigkeit und Beständigkeit gegen Spannungsrisse in der Umgebung bekannt ist. Während EVA selbst relativ hydrolysebeständig ist, kann die Zugabe eines Antihydrolysemittels seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Zersetzung in Gegenwart von Feuchtigkeit weiter erhöhen. Hier sind einige Überlegungen zur Verwendung von Antihydrolysemitteln in EVA:

  1. Auswahl des Antihydrolysemittels:

    • Wählen Sie ein für EVA geeignetes Antihydrolysemittel. Zu den gebräuchlichen Typen gehören gehinderte Phenole, Phosphite und andere Stabilisatoren. Die Auswahl kann von den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den Verarbeitungsbedingungen abhängen.

  2. Einarbeitung während der Verarbeitung:

    • Bei der Verarbeitung von EVA, beispielsweise beim Extrudieren oder Spritzgießen, können Antihydrolysemittel zugesetzt werden. Das Mittel wird typischerweise vor der Verarbeitung mit dem EVA-Harz vermischt.

  3. Masterbatch-Formulierungen:

    • Antihydrolysemittel können in Masterbatches formuliert werden, bei denen es sich um konzentrierte Additivmischungen handelt. Diese Masterbatches können EVA während der Verarbeitung problemlos zugesetzt werden, was die Einarbeitung des Wirkstoffs vereinfacht.

  4. Dosierungsstufen:

    • Bestimmen Sie die wirksame Dosierung des Antihydrolysemittels für die spezifische EVA-Formulierung und -Anwendung. Die optimale Menge kann variieren und es ist wichtig, eine übermäßige oder unzureichende Verwendung des Antihydrolysemittels zu vermeiden.

  5. Verarbeitungsbedingungen:

    • Berücksichtigen Sie die Verarbeitungsbedingungen bei der Herstellung von EVA-Produkten. Faktoren wie Temperatur, Verweilzeit und Verarbeitungsparameter können die Wirksamkeit des Antihydrolysemittels beeinflussen.

  6. Prüfung und Qualitätskontrolle:

    • Führen Sie gründliche Tests durch, um die hydrolytische Stabilität von EVA mit dem Antihydrolysemittel zu beurteilen. Implementieren Sie Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Konsistenz im Herstellungsprozess sicherzustellen.

  7. Umgebungsbedingungen:

    • Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen, denen die EVA-Produkte ausgesetzt sein werden. Das Verständnis der Luftfeuchtigkeit und der potenziellen Wasserbelastung in der Anwendungsumgebung kann bei der Auswahl und Anwendung des Antihydrolysemittels hilfreich sein.

  8. Überlegungen zur Endverwendung:

    • Bewerten Sie die spezifischen Anforderungen der Endanwendung. Wenn das EVA-Produkt beispielsweise im Außenbereich oder bei Kontakt mit Wasser verwendet wird, kann eine robustere Anti-Hydrolyse-Strategie erforderlich sein.

Es ist wichtig, den Lieferanten oder Hersteller des Antihydrolysemittels zu konsultieren, um spezifische Empfehlungen und Richtlinien zu erhalten, die auf Ihre EVA-Anwendung zugeschnitten sind. Um einen wirksamen Schutz vor Hydrolyse zu gewährleisten, ist es wichtig, die Leistung von EVA mit dem gewählten Antihydrolysemittel unter relevanten Umgebungsbedingungen zu testen.


facebook sharing button
twitter sharing button
line sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
pinterest sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button
Vorherige: 
Nächste: 
Suzhou Ke Sheng Tong New Materials Technology Co., Ltd.wurde 2016 als High-Tech-Wachstumsunternehmen mit Hauptsitz in Suzhou, Provinz Jiangsu, gegründet.

LINKS

PRODUKTE

KONTAKTIERE UNS

+86-151-90070636
vivian.zhang@kstochina.com
Nr. 8 Chunhua Road, Stadt Huangdai, Bezirk Xiangcheng, Suzhou, Jiangsu, China.
© 2023 Suzhou Ke Sheng Tong New Materials Technology Co., Ltd.  Alle Rechte vorbehalten.  Datenschutz-Bestimmungen  Sitemap  Unterstützt durch Leadong.com